Funktionsbeschreibung der FreeMOM Plattform
Stand 9. Mai 2023
Anbei findest du den aktuellen Stand der Funktionen der FreeMOM Plattform. Wir behalten uns vor, die Funktionen jederzeit zu erweitern oder anzupassen, um die Services für die Nutzer:innen optimal zu gestalten. Eine Änderung der AGB erfolgt damit nicht.
1. Erstellung eines Profils
Registrierte und angemeldete Nutzer:innen erstellen ein Profil.
- Freelancer:innen können hierzu ihre Skills, Berufserfahrung, Ausbildung, Projekterfahrung, Zertifikate und Sprachkenntnisse hinterlegen sowie ein aussagekräftiges Foto. Zudem bietet FreeMOM die Möglichkeit, Präferenzen in Bezug auf das Projekt (Projektumfang, Flexibilität) sowie das gewünschte Arbeitsumfeld (Culture) zu hinterlegen. Der:die Nutzer:in hinterlegt zudem im Benutzeraccount relevante Abrechnungsinformationen für die spätere Rechnungserstellung.
- Das Unternehmen ist ebenso zur Nutzung aller Funktionen angehalten, ein Unternehmensprofil anzulegen, in dem Unternehmensangaben und -informationen beschrieben werden. Das Unternehmen kann außerdem eine Selbsteinschätzung zu ausgewählten Facetten der wahrgenommenen Unternehmenskultur angeben.
- Nach Profilerstellung beantragen die Nutzer:innen eine Profilfreigabe, die innerhalb von 24h nach den unter Abschnitt II genannten Kriterien durch FreeMOM erfolgt. Anschließend können alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden.
2. Erstellung eines Inserats
Unternehmen können nach Profilfreigabe ein Inserat mit den geforderten Skills, Qualifikationen und Rahmenbedingungen veröffentlichen. Es erfolgt vorab eine Prüfung und Freigabe durch FreeMOM wie unter Abschnitt II. beschrieben. Wird das Inserat von FreeMOM abgelehnt, wird das Projekt erneut als Projektentwurf angezeigt und das Unternehmen kann Korrekturen vornehmen. Eine erneute Freigabe ist anschließend möglich.
3. Abgeben einer Projektbewerbung
Freelancer:innen können sich auf Inserate bewerben. Grundlage hierfür ist das Nutzer:innenprofil sowie eine kurze persönliche Nachricht. FreeMOM stellt hierfür Textvorlagen zur Verfügung. Unternehmen sind angehalten, Freelancer:innen nach Austausch und Verhandlung innerhalb von 72h über die Plattform eine Rückmeldung „Wir sind (k)ein Match“ zu ihrer Projektbewerbung zu geben. Freelancer:innen entscheiden anschließend ebenso via „Wir sind (k) ein Match“ über die Zusammenarbeit.
4. Kontaktaufnahme von Nutzer:innen über die Plattform
Nutzer:innen der Plattform können via Chat in ihrem persönlichen Dashboard direkt miteinander in Kontakt treten und Honorarvorstellungen und Rahmenbedingungen besprechen. Kontaktaufnahmen zwischen den Nutzer:innen sind auch ohne direkte Projektbewerbung gestattet. Für die weitere Projektabwicklung ist jedoch bei einer Passung zwischen Freelancer:in und Projekt, eine Projektbewertung und die Bestätigung oder die Absage eines Matches erforderlich.
5. Prüfung auf Scheinselbstständigkeit
Nach Zustimmung beider Nutzer:innengruppen zur projektbezogenen
Zusammenarbeit via Button „Wir sind ein Match“, erhält das Unternehmen, wie unter Abschnitt III.7 beschrieben, einen Link zu einem elektronischen Fragebogen zur Erfassung der Risiken der Scheinselbstständigkeit an die hinterlegte Email-Adresse. Die Nutzer:innen verpflichten sich, diesen unverzüglich auszufüllen. Die Ergebnisse werden dem:der Nutzer:in elektronisch als Ampeldarstellung mit folgender Empfehlung zur Verfügung gestellt.
- Rotes Ergebnis: Auf Grundlage der in der Software-Lösung gemachten Angaben besteht bei dem geplanten Einsatz des Dritten ein hohes Strafbarkeitsrisiko. Der Einsatz des Dritten sollte nicht wie geplant erfolgen.
- Gelbes Ergebnis: Auf Grundlage der in der Software-Lösung gemachten Angaben ist eine eindeutige strafrechtliche Bewertung des geplanten Einsatzes des Dritten nicht möglich. Vor einem Einsatz des Dritten sollte individueller Rechtsrat (außerhalb der Software-Lösung) eingeholt werden.
- Grünes Ergebnis: Auf Grundlage der in der Software-Lösung gemachten Angaben ist der geplante Einsatz des Dritten nicht strafbar gemäß § 266a StGB. Beim Einsatz des Dritten ist darauf zu achten, dass die gemachten Angaben auch tatsächlich während des gesamten Einsatzes eingehalten werden.
Kann aufgrund des Ergebnisses eine Beauftragung nicht freigegeben werden (rote Ampeldarstellung), kann in Einzelfällen nach Rücksprache mit FreeMOM ein manuelles Review des Fragebogens erneut durchgeführt werden. Bei gelbem und grünem Ergebnis erfolgt die automatische Freischaltung der Vertragsvorlagen auf der Plattform durch FreeMOM.
6. Projektvertrag
Die Erstellung und Verhandlung des Projektvertrags, der Vertragsabschluss und die Vertragserfüllung obliegen alleine den Nutzer:innen. FreeMOM stellt die erforderliche Infrastruktur zur beidseitigen, digitalen Vertragsunterschrift und rechtsgeprüfte Vertragsvorlagen zur Verfügung. Der Projektvertrag wird geschlossen, indem sich beide Seiten für eine Zusammenarbeit entscheiden und dies vertraglich festhalten. Nutzer:innen sind verpflichtet, FreeMOM über eine Beauftragung zu informieren, auch wenn diese außerhalb der Plattform vereinbart wird. FreeMOM ist zu keiner Zeit Vertragspartner über das Freelancing-Projekt und übernimmt keine Haftung für die im Freelancing-Vertrag zwischen den Nutzer:innen vereinbarten Konditionen. Die Nutzer:innen verpflichten sich dazu, keine von der FreeMOM-Charta abweichenden Regelungen vertraglich zu vereinbaren.
Unternehmen können auch eigene Vertragsvorlagen verwenden und diese auf der Plattform hochladen. FreeMOM übernimmt keine Haftung für dessen Richtigkeit und Rechtssicherheit.
7. Abrechnung & Rechnungsstellung für das Projekt
Die Abrechnung des Projekts erfolgt monatlich oder nach einem vereinbarten Zeitraum, indem der:die Freelancer:in die geleisteten Aufwände in der FreeMOM Projektverwaltung einträgt oder als csv.Datei auf der Plattform hinterlegt. Nach Upload durch den:die Freelancer:in , erfolgt eine Bestätigung und Freigabe durch das Unternehmen.
Darauf basierend wird die Rechnungserstellung durch FreeMOM nach den unter Abschnitt IV beschriebenen Bedingungen durchgeführt. Die Freigabe seitens des Unternehmen führt zu einem unwiderruflichen Zahlungsanspruch über den Rechnungsbetrag an den:die Freelancer:in sowie über die Provision an FreeMOM.
Die Rechnungen werden durch FreeMOM entsprechend des in IV erläuterten Abrechnungsmandats erstellt und an das Unternehmen gesendet. Dies kann über die Plattform oder per E-Mail erfolgen.
8. Zahlung des:der Freelancer:in
Das Unternehmen überweist den Rechnungsbetrag an das in der Rechnung angegebene Konto, das E-Wallet des:der Freelancer:in. Über die FreeMOM-Plattform kann der:die Freelancer:in die Rechnungen und Zahlungseingänge einsehen und das Geld aus dem E-Wallet auf das eigene Bankkonto überweisen.
9. Validierung und Bewertung
Markiert das Unternehmen oder der:die Freelancer:in das Projekt auf der Plattform als beendet, wird die Abrechnung des Projekts mit den letztmalig durch das Unternehmen freigegebenen Stunden beendet.
Das Projekt wird auf der Plattform als „beendet“ gekennzeichnet. Ab sofort kann die Bewertung der Projektzusammenarbeit vorgenommen werden.